Anmel­dung einer Geflü­gel­hal­tung in Hes­sen

Anlei­tung zur Anmel­dung einer Geflü­gel­hal­tung in Hes­sen (Bei­spiel: Wet­ter­au­kreis)

Wenn du in Hes­sen eine Geflü­gel­hal­tung anmel­den möch­test, musst du dies bei drei ver­schie­de­nen Stel­len tun (und zwar ab dem ers­ten Tier): der Hes­si­schen Tier­seu­chen­kas­se, dem zustän­di­gen Vete­ri­när­amt und dem Hes­si­schen Ver­band für Leis­tungs- und Qua­li­täts­prü­fun­gen in der Tier­zucht e.V. (HVL) in Als­feld.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung:

1. Anmel­dung bei der Hes­si­schen Tier­seu­chen­kas­se (HTSK)

  • War­um?
    Die HTSK regis­triert dei­nen Tier­be­stand, erhebt Bei­trä­ge und bie­tet im Seu­chen­fall Ent­schä­di­gun­gen. Jede Geflü­gel­hal­tung (z. B. Hüh­ner, Enten, Gän­se, Wach­teln) muss hier gemel­det wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich um Hob­by- oder gewerb­li­che Hal­tung han­delt.
  • Wie?
    Besu­che die Web­site: www.hessischetierseuchenkasse.de.
    Gehe zum Bereich „Erst­an­mel­dung“ (unter „Mel­dung“ zu fin­den).
    Fül­le das Online-For­mu­lar aus. Du benö­tigst Anga­ben wie dei­ne Adres­se, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se, den Stand­ort der Tie­re (falls abwei­chend von dei­ner Adres­se) und die Anzahl der gehal­te­nen Geflü­gel­tie­re.
    Alter­na­tiv kannst du das For­mu­lar aus­dru­cken und per Post oder Fax an fol­gen­de Adres­se sen­den:
    • Hes­si­sche Tier­seu­chen­kas­se, Main­zer Str. 17, 65185 Wies­ba­den, Tel.: 0611 940830.
  • Wich­tig: Nach der Anmel­dung erhältst du eine TSK-Num­mer (Tier­seu­chen­kas­sen-Num­mer). Die­se Num­mer musst du spä­ter auch dem Vete­ri­när­amt im Wet­ter­au­kreis mit­tei­len.

2. Anmel­dung beim Vete­ri­när­amt Wet­ter­au­kreis (oder dem zustän­di­gen Vete­ri­när­amt)

  • War­um?
    Das Vete­ri­när­amt über­wacht die Ein­hal­tung tier­seu­chen­recht­li­cher Vor­schrif­ten und benö­tigt die Anmel­dung, um im Fal­le einer Seu­che schnell han­deln zu kön­nen. Das Bei­spiel gilt für den Wet­ter­au­kreis. Soll­te Dei­ne Geflü­gel­hal­tung in einem ande­ren Land­kreis lie­gen, musst Du die Anmel­dung über das dor­ti­ge Vete­ri­när­amt vor­neh­men.
  • Wie?
    Das zustän­di­ge Vete­ri­när­amt für den Wet­ter­au­kreis fin­dest du über die Web­site des Wet­ter­au­krei­ses: www.wetteraukreis.de.
    • Gehe auf „Bür­ger­diens­te“ oder „Ver­brau­cher­schutz und Vete­ri­när­we­sen“, um die Kon­takt­da­ten zu fin­den, oder nut­ze direkt:
    • Lade das Anmel­de­for­mu­lar von der Web­site her­un­ter (oft unter „Tier­hal­tung“ oder „Tier­seu­chen­be­kämp­fung“) oder kon­tak­tie­re das Amt per Telefon/E‑Mail, um das For­mu­lar anzu­for­dern.
    • Fül­le das For­mu­lar aus. Du musst Anga­ben zu dei­ner Per­son, dem Stand­ort der Geflü­gel­hal­tung (im Wet­ter­au­kreis) und der Anzahl sowie Art der Tie­re machen.
    • Sen­de es per Post, E‑Mail oder Fax an das Vete­ri­när­amt Wet­ter­au­kreis.
  • Wich­tig: Die Anmel­dung ist kos­ten­frei. Tei­le dem Amt auch dei­ne TSK-Num­mer und die HVL-Regis­trier­num­mer (sie­he Schritt 3) mit, sobald du sie hast.

3. Anmel­dung beim HVL in Als­feld

  • War­um?
    Der HVL ver­gibt eine Regis­trier­num­mer (HIT-Num­mer), die für die Iden­ti­fi­ka­ti­on dei­ner Tier­hal­tung im Rah­men der Vieh­ver­kehrs­ver­ord­nung erfor­der­lich ist. Dies ist auch für Hob­by­hal­tun­gen vor­ge­schrie­ben.
  • Wie?
    • Besu­che die Web­site: www.hvl-alsfeld.de.
    • Gehe zum Bereich „Vieh­ver­kehrs­ver­ord­nung“ und lade das For­mu­lar „Zutei­lung einer Regis­trier­num­mer“ her­un­ter.
    • Fül­le das For­mu­lar aus. Gib dei­ne per­sön­li­chen Daten, den Stand­ort der Hal­tung (z. B. im Wet­ter­au­kreis) und die Tier­ar­ten (z. B. Hüh­ner, Enten) an.
    • Sen­de es per Post, Fax oder E‑Mail an:
      • Hes­si­scher Ver­band für Leis­tungs- und Qua­li­täts­prü­fun­gen in der Tier­zucht e.V., An der Hes­sen­hal­le 1, 36304 Als­feld, Tel.: 06631 78450, E‑Mail: info@hvl-alsfeld.de.
  • Wich­tig: Nach der Anmel­dung erhältst du eine HIT-Num­mer. Die­se musst du dem Vete­ri­när­amt Wet­ter­au­kreis und der HTSK mit­tei­len. Der HVL erhebt eine ein­ma­li­ge Ver­wal­tungs­ge­bühr (meist im nied­ri­gen zwei­stel­li­gen Euro-Bereich).
    • Ach­tung: Der HVL zieht die Gebühr per Nach­nah­me auf den Brief mit der Anmel­de­be­stä­ti­gung ein.

Zusätz­li­che Hin­wei­se

  • Rei­hen­fol­ge: Du kannst mit der Anmel­dung bei der HTSK oder dem HVL begin­nen, da die jewei­li­gen Num­mern spä­ter mit­ein­an­der ver­knüpft wer­den. Das Vete­ri­när­amt soll­te als letz­tes infor­miert wer­den, wenn du bei­de Num­mern hast.
  • Pflich­ten nach der Anmel­dung:
    • Bei der HTSK musst du jähr­lich zum 1. Janu­ar eine Tier­be­stands­mel­dung machen (Online-For­mu­lar oder per Post). Hier ist es aus­rei­chend, die Durch­schnitts­zahl der gehal­te­nen Tie­re zu mel­den und man muss nicht bei jeder Glu­cke mit Küken kor­ri­gie­ren.
    • Ände­run­gen (z. B. Auf­ga­be der Hal­tung) musst du allen drei Stel­len mit­tei­len.
    • Füh­re ein Bestands­re­gis­ter (z. B. Anzahl der Tie­re, Zu- und Abgän­ge), das auf Ver­lan­gen vor­ge­zeigt wer­den kann.
  • Kos­ten: Die Anmel­dung beim Vete­ri­när­amt ist kos­ten­los, der HVL erhebt eine ein­ma­li­ge Ver­wal­tungs­ge­bühr, und die HTSK ver­langt jähr­li­che Bei­trä­ge basie­rend auf der Tier­be­stands­grö­ße (meist im Cent-Bereich pro Tier).

Mit die­sen Schrit­ten bist du kor­rekt ange­mel­det und erfüllst die gesetz­li­chen Vor­ga­ben in Hes­sen. Bei Fra­gen kannst du die genann­ten Stel­len direkt kon­tak­tie­ren – sie unter­stüt­zen dich ger­ne! Oder du fragst bei uns im Ver­ein nach.